In der Geschichte der Fußball-Bundesliga haben einige Spieler unfreiwillig durch Eigentore auf sich aufmerksam gemacht. Diese unglücklichen Treffer ins eigene Netz sind selten, aber sie bleiben in Erinnerung und prägen die Statistiken der Liga.
Die Rekordhalter der Eigentore
An der Spitze der Eigentor-Statistik stehen Manfred Kaltz und Nikolče Noveski, die jeweils sechs Mal ins eigene Tor trafen. Kaltz, der für den Hamburger SV spielte, Meiste Eigentore Bundesliga und Noveski, der beim 1. FSV Mainz 05 aktiv war, teilen sich diesen wenig beneidenswerten Rekord.
Spieler mit fünf Eigentoren
Mit fünf Eigentoren folgen Spieler wie Per Røntved, der für Werder Bremen spielte, und Marco Russ, der für Eintracht Frankfurt und den VfL Wolfsburg aktiv war. Auch Martin Hinteregger, der unter anderem für Eintracht Frankfurt spielte, reiht sich mit fünf Eigentoren in diese Liste ein.
Aktive Spieler mit mehreren Eigentoren
Unter den aktuell aktiven Spielern haben Niklas Süle, Niklas Stark und Marco Friedl jeweils vier Eigentore erzielt. Süle spielte für Vereine wie Bayern München und Borussia Dortmund, Stark für Hertha BSC und den 1. FC Nürnberg, während Friedl für Werder Bremen aktiv ist.
Eigentore in der Saison 2024/2025
In der laufenden Saison 2024/2025 wurden bisher mehrere Eigentore verzeichnet. Spieler wie Nicolai Remberg, Stefan Lainer und Kauã Santos haben jeweils ein Eigentor beigesteuert. Insgesamt führt der SV Werder Bremen die Statistik mit drei Eigentoren an, Meiste Eigentore Bundesliga gefolgt von Eintracht Frankfurt und Bayer 04 Leverkusen mit jeweils zwei Eigentoren.
Eigentore als Teil der Bundesliga-Geschichte
Obwohl Eigentore oft unglückliche Momente für die betroffenen Spieler darstellen, sind sie ein fester Bestandteil der Bundesliga-Geschichte. Sie erinnern daran, dass Fußball unvorhersehbar ist und selbst die besten Spieler gelegentlich Pech haben können.
Die genannten Statistiken und Informationen stammen aus verschiedenen Quellen, darunter weltfussball.de, kicker.de und die offizielle Bundesliga-Website.